»Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden«

Sokrates (470 – 399 v. Chr.)

Profil

Gut zu wissen, wer sich Ihnen als Coach empfiehlt: Person, Erfahrung, Expertise.

Seit 2007 arbeite ich erfolgreich in eigener Beratungspraxis als Coach und Moderator. Parallel war ich als organisationsinterner Coach tätig – im Rahmen meiner Funktion als Leiter Presse und Kommunikation des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, die ich von 1992 bis 2016 ausübte.

Als Buchautor zu den Fachthemen Coaching und Kommunikation und als Gastautor im Kölner Stadt-Anzeiger oder als Interview-Partner im WDR und im Deutschlandfunk habe ich mir einen Namen gemacht. Mein > Sachbuch „Gutes Coaching“ ist 2019 im GABAL Verlag erschienen und überall im Buchhandel erhältlich.

Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium (M. A.) und 15 Jahren bereits in Führungsverantwortung schloss ich eine Hochschulausbildung zum Coach ab am Institut Advanced Studies der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – in einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein und Volkswagen Coaching.

Meine Qualifikation ist geprüft: Ich bin zertifiziert als Senior-Coach im Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC). Regelmäßige Fortbildungen, Intervision, Supervision und Fachdialoge im DBVC garantieren die eigene Weiterentwicklung und Qualitätssicherung.

  • Über handlungsleitende Theorien, Menschenbild und Ethik meiner Arbeit gebe ich Ihnen Auskunft, wenn Sie > diesem Link folgen.
  • Mein Coaching-Rahmenkonzept erläutere ich Ihnen > hier.

Meine kreative Leidenschaft, neben meiner Arbeit als Coach und Moderator, ist das Naturhornspielen. Auf diesem – (hier im Bild zu sehenden) um 1700 erdachten und bis Ende des 19. Jahrhunderts in der Form gebräuchlichen – Blasinstrument werden, neben den Naturtönen, sämtliche chromatischen Töne mit der Hand im Trichter „gebeugt“ oder „gestopft“. Bach und Mozart kannten also noch gar nichts anderes, denn die heute üblichen Ventile kamen erst gegen 1815 auf. Noch Brahms wetterte gegen die sogenannten „Maschinenhörner“ der aufbrechenden Moderne seiner Zeit und schätzte den „zauberischen“ Klang dieses an Obertönen so reichen Instruments.

Täglich widme ich mich dem Spiel auf meinem > Jungwirth-„Lausmann“-Naturhorn für mindestens eine Stunde und erlebe das wie eine Klangmeditation, in der ich mich regeneriere und immer aufs Neue begeistere.

Was ich als Coach beim Naturhornspielen an Erträgen für meine Klienten beim Coaching gesammelt habe, ist in meinem 2022, im renommierten Schott-Verlag erschienenen Buch „Des alten Knaben Wunderhorn. Eine musikalische Lebensspielanleitung“ zusammengefasst, das Sie gleich > hier, bestellen können.

Ich bin 63 Jahre alt, Vater zweier erwachsener Töchter und 35 Jahre verheiratet. Die besten Ideen für die Arbeit kommen mir schon früh morgens beim Laufen im Wald, mit meinem Hund.

Günter A. Menne M.A. | Zertifizierter Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching e.V.